Ein Team von 200 Priestern kommentiert das Evangelium des Tages
200 Priestern kommentiert das Evangelium des Tages
Betrachtung des heutigen Evangeliums
Das heutige Evangelium + Predigt (von 300 Wörtern)
Noch während er redete, warf eine leuchtende Wolke ihren Schatten auf sie, und aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören. Als die Jünger das hörten, bekamen sie große Angst und warfen sich mit dem Gesicht zu Boden. Da trat Jesus zu ihnen, fasste sie an und sagte: Steht auf, habt keine Angst! Und als sie aufblickten, sahen sie nur noch Jesus. Während sie den Berg hinab stiegen, gebot ihnen Jesus: Erzählt niemand von dem, was ihr gesehen habt, bis der Menschensohn von den Toten auferstanden ist.
«Und er wurde vor ihren Augen verwandelt»
Rev. D. Jaume GONZÁLEZ i Padrós (Barcelona, Spanien)Heute, auf dem Wege zur Karwoche, hören wir im Wortgottesdienst die Verklärung Jesu Christi. Obgleich in unserem liturgischen Kalender ein eigener Feiertag für dieses Ereignis reserviert ist (6. August), werden wir jetzt dazu eingeladen, dieselbe Szene im Hinblick auf die innige Beziehung zu den Vorgängen des Leidens, Tod und Auferstehung unseres Herrn zu betrachten.
In der Tat, es näherte sich die Passion Jesu, und sechs Tage, bevor er auf den Berg Tabor stieg, kündete er mit aller Klarheit an, «dass er nach Jerusalem gehen und durch die Ältesten, die Hohenpriester und Schriftgelehrten viel leiden müsste, getötet und am dritten Tage auferstehen würde» (Mt 16,21).
Aber die Jünger waren nicht darauf vorbereitet, ihren Herrn leiden zu sehen. Er, der sich immer voll Mitleid gegenüber den Hilflosen gezeigt hatte, der die Reinheit der von der Lepra geschädigten Haut wieder hergestellt, die Augen so vieler Blinden erleuchtet und gelähmte Glieder beweglich gemacht hatte, dessen Körper konnte jetzt nicht durch Schläge und Geisseln entstellt werden. Aber Er, trotz allem, bestätigte ohne Verschönerung, «dass er viel leiden müsste». Unglaublich! Unmöglich!
Aber allem Unverständnis zum Trotz weiß Jesus, wozu er auf diese Welt gekommen ist. Er weiß, dass er alle Schwachheiten und Schmerzen, die die Menschheit bedrücken, auf sich nehmen muss, um sie zu vergöttlichen und sie so vom Laster der Sünde und dem Tod zu befreien, sodass der Tod, einmal besiegt, nun die Menschen, die als Ebenbild Gottes geschaffen sind, nicht mehr unterjochen kann.
Deswegen ist die Verklärung eine wunderschöne „Ikone“ unserer Erlösung, wo das Fleisch des Herrn im Glanz der Auferstehung gezeigt wird. Und wenn er mit der Ankündigung seines Todes die Apostel geängstigt hatte, bekräftigt er nun im Glanz seiner Göttlichkeit ihre Hoffnung auf die österliche Freude, wenn auch, sowohl Petrus als auch Jakobus und Johannes, nicht so richtig verstehen, was das eigentlich bedeutet...von den Toten auferstehen (vgl. Mt 17,9). Sie werden es schon noch verstehen!
Gedanken zum Evangelium des Tages
„Bei jener Verklärung handelte es sich vor allen Dingen darum, die Herzen der Jünger von dem Skandal des Kreuzes fernzuhalten und zu vehindern, dass die Demütigung der freiwilligen Passion ihren Glauben beeinträchtigte“ (Hl. Leo der Große)
„Hört auf ihn! Diese Einladung des Vaters ist sehr wichtig. Wir, die Jünger Jesu, sind dazu berufen, Menschen zu sein, die seine Stimme hören und seine Worte ernst nehmen“ (Franziskus)
„Wie die Evangelien berichten, ertönte in zwei feierlichen Momenten, bei der Taufe und der Verklärung Christi, die Stimme des Vaters, der ihn als seinen „geliebten Sohn“ bezeichnete. Jesus nennt sich Gottes ,,eingeborenen [einziggezeugten] Sohn" (Joh 3,16) und bekräftigt damit seine ewige Präexistenz. Er verlangt, „an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes" (Joh 3,18) zu glauben...““ (Katechismus der katholischen Kirche, Nr. 444)