Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Wir empfehlen die Verwendung zu akzeptieren, um die Navigation voll ausnützen zu können.

Betrachtung des heutigen Evangeliums

Das heutige Evangelium + Predigt (von 300 Wörtern)

Dienstag der 8. Woche im Jahreskreis
Herunterladen
Evangeliumstext (Mk 10,28-31): In jener Zeit sagte Petrus zu Jesus: «Du weißt, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt». Jesus antwortete: «Amen, ich sage euch: Jeder, der um meinetwillen und um des Evangeliums willen Haus oder Brüder, Schwestern, Mutter, Vater, Kinder oder Äcker verlassen hat, wird das Hundertfache dafür empfangen: Jetzt in dieser Zeit wird er Häuser, Brüder, Schwestern, Mütter, Kinder und Äcker erhalten, wenn auch unter Verfolgungen, und in der kommenden Welt das ewige Leben. Viele aber, die jetzt die Ersten sind, werden dann die Letzten sein, und die Letzten werden die Ersten sein».

«Jeder, der um meinetwillen und um des Evangeliums willen Haus (…) verlassen hat, wird das Hundertfache dafür empfangen (…)und in der kommenden Welt das ewige Leben»

Rev. D. Jordi SOTORRA i Garriga (Sabadell, Barcelona, Spanien)

Heute sucht der Herr Jünger, Anhänger und Freunde, ebenso wie jener Grundbesitzer, der jeden Morgen auf den Platz zog, um Arbeiter für seinen Weinberg zu suchen. Sein Ruf richtet sich an alle. Es ist ein faszinierendes Angebot! Er stellt uns jedoch eine Bedingung, um seine Jünger sein zu können, eine Bedingung, die uns durchaus entmutigen kann: wir müssen um des Evangeliums willen «Haus oder Brüder, Schwestern, Mutter, Vater, Kinder oder Äcker verlassen» (Mk 10, 29).

Gibt es dafür keinen Ausgleich? Wird es keine Entschädigung dafür geben? Bringt das irgendeinen Vorteil? Im Namen der Apostel erinnert Petrus den Meister: «wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolgt» (Mk 10, 28), als wolle er sagen: was haben wir von all dem?

Das Versprechen des Herrn ist großzügig: «das Hundertfache (…) jetzt in dieser Zeit (…) und in der kommenden Welt das ewige Leben» (Mk 10, 30). In Großzügigkeit lässt er sich nichts nehmen. Aber er fügt hinzu: «unter Verfolgungen». Jesus ist Realist und will uns nicht täuschen. Sein Jünger zu sein, wenn wir dies denn wirklich sind, wird uns Schwierigkeiten und Probleme bringen. Aber Jesus versteht die Verfolgungen und Schwierigkeiten als einen Gewinn, da sie uns dabei helfen, über uns hinaus zu wachsen, sofern wir sie anzunehmen wissen und sie als eine Chance leben, die uns an Reife und Verantwortung gewinnen lässt. All das, was Anlass zur Aufopferung bietet, nähert uns an Jesus Christus an, der uns durch seinen Tod am Kreuz erlöst.

Es ist für uns immer rechtzeitig, um unser Leben zu reflektieren und uns an Jesus Christus anzunähern. Diese Zeiten und alle Zeiten erlauben es uns – durch Gebet und die Sakramente – herauszufinden, ob wir unter den Jüngern sind, die Er sucht und wir werden auch sehen, was unsere Antwort auf diesen Ruf sein wird. Neben den radikalen Antworten (wie die der Apostel), gibt es auch noch andere. Für viele bedeutet „Haus, Brüder, Schwestern, Mutter, Vater…“ zu verlassen, all das zu überwinden, was verhindert die Freundschaft mit Jesus in voller Tiefe zu leben und gegenüber der Welt seine Jünger zu sein. Und das ist dringend notwendig, meinst du nicht?

Gedanken zum Evangelium des Tages

  • „'Nun, ich versichere euch, dass es niemanden gibt...'. Das bedeutet nicht, dass wir unsere Eltern verlassen und sie ohne Hilfe zurücklassen, noch dass wir uns von unseren Frauen trennen, sondern dass wir die Ehre Gottes allem Vergänglichen vorziehen" (Heiliger Beda der Ehrwürdige)

  • „Es besteht kein Zweifel daran, dass die konkreten Wege der Nachfolge Christi von Ihm selbst entsprechend den Bedingungen, Möglichkeiten, Missionen und Charismen der Personen und Gruppen bestimmt werden" (Hl. Johannes Paul II.)

  • „ Als Glieder des Leibes, dessen Haupt Christus ist [Vgl. Eph 1,22.], tragen die Christen durch die Beständigkeit ihrer Überzeugungen und ihres sittlichen Verhaltens zum Aufbau der Kirche bei. Die Kirche wächst, erstarkt und entwickelt sich durch die Heiligkeit ihrer Gläubigen, bis diese „zum vollkommenen Menschen werden und Christus in seiner vollendeten Gestalt darstellen" (Eph 4, 13). (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 2045)

Diese Tage bitten wir dich um Unterstützung für die Wartung von evangeli.net

Spenden