Ein Team von 200 Priestern kommentiert das Evangelium des Tages
200 Priestern kommentiert das Evangelium des Tages
Betrachtung des heutigen Evangeliums
Das heutige Evangelium + Predigt (von 300 Wörtern)
« Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium »
Rev. D. Josep GASSÓ i Lécera (Ripollet, Barcelona, Spanien)Heute begeht die Kirche das Fest der Bekehrung des Hl. Apostels Paulus. Das kurze Fragment aus dem Markus-Evangelium greift einen Teil des Diskurses auf, in dem der auferstandene Herr die Bedeutung der Mission erörtert. Mit der Ermahnung, auf der ganzen Welt das Evangelim zu verkünden, ist die These verbunden, dass der Glaube und die Taufe unerlässliche Voraussetzungen für die Rettung sind: “Wer glaubt und sich taufen lässt, wird gerettet; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden“ (Mk 16,16). Zudem versichert Christus den Predigern, dass ihnen die Fähigkeit verliehen wird, wundersame Dinge oder Wunder zu vollbringen, die ihr missionarisches Predigen unterstützen und bestätigen werden (vgl. Mk 17,18). Der Auftrag ist gewaltig – „Geht hinaus in die ganze Welt“ – doch die Begleitung des Herrn wird nicht fehlen:“ Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt“(Mt 28,20).
Die heutige, dem Fest eigene Ansage der Kollekte lautet:”OGott, der Du durch die Predigt des heiligen Apostels Paulus der ganzen Welt das Licht des Evangeliums entzündet hast: Wir bitten Dich, verleihe, daß wir im Andenken an seine wunderbare Bekehrung Dir unsere Dankbarkeit für dieselbe durch Nachfolge seiner heiligen Lehre beweisen”. Eine Lehre, die Gott uns zu kennen gewährt und die so viele Menschenseelen besitzen möchten: wir haben die Verantwortung, dieses wunderbare Erbe soweit wie möglich zu verbreiten.
Die Bekehrung des Hl. Apostels Paulus ist ein bedeutendes Ereignis: vom Verfolger wird er zum Bekehrten, d.h. er wird zum Diener und Verteidiger der Lehre Christi. Vielleicht handeln auch wir häufig als “Verfolger”: wie im Falle von Paulus müssen wir von “Verfolgern” zu Dienern und Verteidigern Christi werden.
Zusammen mit der Hl. Maria bekennen wir, dass der Allerhöchste auf uns geachtet hat und dass er uns auserwählt hat, an der priesterlichen und erlösenden Mission seines göttlichen Sohnes teilzunehmen: Regina Apostolorum, Königin der Apostel, bitte für uns! Lass uns tapfer sein, damit wir unseren christlichen Glauben in dieser Welt, in der wir leben, bezeugen können.
Gedanken zum Evangelium des Tages
„Saul wurde zu Ananias geführt: Der verheerende Wolf ist bis zum Schaf geführt worden. Doch der Hirte, der alles vom Himmel aus lenkt, versichert ihm: „Fürchte dich nicht." Wie wunderbar! Der gefangene Wolf wird bis zum Schaf geführt. Das Lamm, das für die Schafe stirbt, lehrt sie, sich nicht zu fürchten" (Hl. Augustinus).
„Die Bekehrung des heiligen Paulus vollzog sich in der Begegnung mit dem auferstandenen Christus; diese Begegnung war die, die seine Existenz radikal veränderte. Darin besteht seine und unsere Bekehrung: An den gestorbenen und auferstandenen Jesus zu glauben" (Benedikt XVI.)
„Unser Herr hat die Sündenvergebung mit dem Glauben und der Taufe verbunden: „Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen! Wer glaubt und sich taufen läßt, wird gerettet." (Mk 16,15-16). Die Taufe ist das erste und bedeutsamste Sakrament der Sündenvergebung. Sie vereint uns nämlich mit Christus, der für unsere Sünden gestorben ist und wegen unserer Rechtfertigung auferweckt wurde, damit „auch wir als neue Menschen leben" (Röm 6,4)." (Katechismus der katholischen Kirche, Nr. 977)